Für eine gezielte und ergebnisorientierte Recherche im Internet werden nicht nur ein Computer und eine Internetverbindung benötigt. Es bedarf schon etwas mehr, um aus der Fülle an Informationen, die online als auch offline geboten werden, relevante von unsinnigen Ergebnissen zu unterscheiden, oder gar falsche Informationen als solche zu erkennen.
Das Internet nimmt heute einen so großen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein, dass ein selbstbestimmter und zielgerichteter Umgang mit Informationen quasi schon zu einer Schlüsselkompetenz geworden ist.
Der Fokus dieses Moduls ist auf die Weiterbildung im Bereich der Medien- und Informationskompetenz gerichtet. Es wird nicht nur die Recherche als solche betrachtet, sondern auch der Bildungsbereich „digitale Medien“ näher beleuchtet. Die Inhalte sind in die Themenbereiche „Wissenswertes zum Internet“, „Recherche“ und „Wahrheit oder Fake News“ untergliedert und bilden eine Schnittstelle der Beruflichen Orientierung und der Medienkompetenz.
Arbeitsmaterial
Allgemeiner Recherchebogen – als PDF– oder WORD-Dokument
Materialien aus dem Leitfaden „Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe“
M 5.1 Recherchieren – Erkundungsbogen Studium
M 5.2 Recherchieren – Erklärungen Erkundungsbogen Studium
M 5.3 Recherchieren – Erkundungsbogen Ausbildungsberuf
M 5.4 Recherchieren – Erklärungen Erkundungsbogen Beruf
M 5.5 Recherchieren – Erkundungsbogen Beruf mit Studium
M 5.6 Recherchieren – Erkundungsbogen Ausbildungsberuf
M 5.7 Recherchieren – Erkundungsbogen Fazit
Ergänzende Materialien zum Leitfaden Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe inklusive Bescheinigungen und Zertifizierungen finden Sie HIER.
Unterrichtsideen aus dem „Freiburger Methodenkoffer“
Methode – Meiner Intuition vertrauen
Methode – Yes, I can!
Methode – Interessenstern
Methode – Traumjob
Methode – Werte-Workshop
Methode – Durchblick im Informationsdschungel
Methode – Studienorientierungsfilme
SECUSO für Bürger / KMU SECUSO gehört zum Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren des Karlsruher Instituts für Technologie. SECUSO ist Mitglied bei dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL), eines von deutschlandweit drei Kompetenzzentren für Cybersicherheit, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im März 2011 initiiert wurden. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über Materialien und Tools, die Ihnen auf unterschiedliche Art und Weise helfen sich vor Angriffen besser zu schützen. Darüber hinaus finden Sie auch Informationen zu Privacy Friendly Apps, also Android Apps für den täglichen Gebrauch, die nur auf die notwendigsten Berechtigungen zugreifen und keine Werbung anzeigen, aber dennoch kostenlos zur Verfügung stehen.
Weiterhin stellt die Seite „SECUSO für den Bürger“ verschiedene Materialien in unterschiedlichen Kontexten vor, die dabei helfen das Bewusstsein für den Schutz der eigenen Privatsphäre zu aktivieren:
- im Kontext von mobilen Anwendungen bei iOS– und Android-Apps
- im Kontext von Smart Health
- im Kontext von Smart Home
NoPhish – Erklärvideos Unter dem Begriff Phishing (Neologismus von fishing, engl. für ‚Angeln‘) versteht man Versuche, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen.
Weitere Hilfsmittel zum Schutz Ihrer Privatsphäre
Suchmaschinen verstehen
Lewandowski, D. (2018).
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag
BO-bw.de Diese Webseite des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) bietet eine Sammlung hilfreicher Online- und Offline-Informationsquellen zur beruflichen Orientierung sowie einen Modulbaukasten mit einer Sammlung von Projekten und Unterrichtsbeispielen.
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Die Seite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg zum Thema Medienbildung behandelt die Themen Recherchieren, Filterblasen und darunter auch das Thema Fake News.
Internet-ABC Das Internet-ABC ist eine Medienkompetenz-Initiative der deutschen Landesmedienanstalten und bietet ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Die Plattform des gemeinnützigen Vereins Internet-ABC bietet Lernmodule, Arbeitsmaterialien und Praxishilfen für Kinder, Lehrkräfte und Eltern rund um das Thema „Internet“.
The open University Die Plattform bietet kurze Lernmodule in englischer Sprache. Hierbei werden u.a. die Themen creating, finding, using oder workplace skills behandelt.
Medienpädagogischen Forschungsbundes Südwest (mpfs) Webauftritt des Medienpädagogischen Forschungsbundes Südwest mit Zugriff auf die JIM- und KIM-Studien. Der Verbund erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Internet-Suchmaschinen Eine Liste von Internet-Suchmaschinen finden Sie in der Online-Enzyklopädie Wikipedia
TU Berlin – Informationsportal Die TU Berlin betreibt ein Informationsportal zum Thema Hoax mit einer beeindruckenden Sammlung.
mimikama.at Internationale Anlaufstelle und Verein zur Aufklärung über Internet-Falschmeldungen, Computersicherheit und Förderung von Medienkompetenz sowie Beobachtungsstelle für Desinformationen und Social Media Analysen.
SOMA (Social Observatory for Desinformation and Social Media Analysis) ist ein Netzwerk verschiedener Akteure, die sich mit Falschinformationen im Internet und Social Media Analysen beschäftigen. Das Projekt wird unterstützt durch die Europäische Union
Kindersuchmaschinen